Geschichte zur Insel Ciovo

Als allerdings ein Mann namens Vulciha die Insel besaß, wurde sie nach ihm benannt, was sich im Laufe der Zeit zu Vulcohovo und schließlich zu Ciovo veränderte.
Die wenigsten Bewohner Ciovos kamen freiwillig hier her: Ruinen einer Fluchtburg aus vorchristlicher Zeit zeugen von ersten menschlichen Spuren, und aus Geschichtsbüchern ist bekannt, dass die Römer Ciovo als Verbannungsort nutzten. Später wurde auf der Insel eine Quarantänestation für Leprakranke eingerichtet und im Mittelalter fanden die Verfolgten hier Schutz vor den Türken.
Doch egal, ob verfolgt, verbannt oder versteckt: Die Menschen fanden auf Ciovo fruchtbaren Boden, sonniges Klima und ein fischreiches Meer. So etablierte sich die Insel mit zahlreichen Bauernhöfen und Plantagen, bis sie im 19. Jahrhundert für ihre Aroma- und Heilpflanzen berühmt wurde. An deren Duft werden Sie sich bei Spaziergängen in den Bergen Ciovos noch heute erfreuen.

Neben einer industriellen Pflanzenverarbeitung zu pharmazeutischen Zwecken verdienen die Einwohner Ciovos seit einigen Jahrzehnten ihr Geld vor allem im Tourismus. Denn nun, nach über zweitausendjähriger Geschichte, kommen doch noch Menschen freiwillig und immer wieder nach Ciovo - Sie werden verstehen, warum!